Kaiser Leopold I.

Eine digitale Edition

Kaiser Leopold I. (1640-1705), langjähriger Herrscher des Heiligen Römischen Reichs, Förderer Prinz Eugens und erfolgreicher Verteidiger Wiens bei der zweiten Belagerung durch die Osmanen, war ein großer Kunst- und Musikliebhaber und neben seiner Tätigkeit als Regent talentierter Musiker und Komponist. Sein Werk „Il Sagrifizio d’Abramo“ ist die Vorlage für eine digitale Edition, die mit dem Codierungsstandard Music Encoding Initiative (MEI) erstellt wurde. Die Komposition ist in zwei verschiedenen Handschriften, die eine aus der Österreichischen Nationalbibliothek, die andere aus der Landesbibliothek in Mecklenburg-Vorpommern, erhalten. In MEI können beide miteinander verknüpft und über Verovio, einem Rendering-Tool für MEI-Dateien, angezeigt werden. Durch das Einbinden des MEI-Elements <app> kann zwischen den beiden Quellen gewechselt werden, wodurch deren Unterschiede auf Taktebene leicht sichtbar gemacht werden können.

Die Website entstand im Zuge einer Lehrveranstaltung am Zentrum für Informationsmodellierung in Graz. Als Grundlage dienten die Daten, die für die Masterarbeit zu Kaiser Leopold I. produziert und angereichert wurden. Dabei werden die Vorteile in der Präsentation von Lesarten einer digitalen Edition gegenüber einer herkömmlichen, gedruckten Edition veranschaulicht.

Kaiser Leopold I.: Sein Leben

Leopold Ignatius Joseph Balthasar Felician wurde gegen Ende des Dreißigjährigen Kriegs am 9. Juni 1640 geboren. Als zweiter Sohn Kaiser Ferdinands III. und Kaiser Maria Anna von Spanien war für ihn zunächst keine Karriere als Herrscher, sondern eine geistliche Laufbahn vorgesehen.

Sein Bruder, Ferdinand IV., sieben Jahre älter als Leopold und der Liebling des Vaters, wurde früh darauf vorbereitet, später den Thron zu besteigen, weshalb er eine ausgezeichnete Bildung und eine staatsmännische Erziehung genoss und bald bei Regierungssitzungen teilnehmen durfte. Auch die Krönung zum König von Böhmen und Ungarns im Alter von 13 Jahren sowie Vereinbarungen mit diversen Kurfürsten, ihn zum römisch-deutschen König zu wählen, zeigen, dass alles unternommen wurde, Ferdinand IV. die besten Chancen zu sichern, damit er nach seinem Vater das Reich regieren konnte.

Der junge Leopold dürfte sich auch weniger für Politik interessiert haben, dafür aber künstlerisch begabt gewesen zu sein, denn er liebte es Messen nachzuahmen oder Kapellen mit Bausteinen zu bauen. Er wird als sensibel und liebesbedürftig beschrieben, weswegen er sich zu seiner Mutter und den folgenden Ehefrauen Ferdinands hingezogen fühlte. An anderer Stelle wird erwähnt, dass er sehr schüchtern war und auf Grund seines eher unvorteilhaften Aussehens Mädchen und Frauen seine komplette Jugend hindurch aus dem Weg ging. Vorbilder sah er vor allem in seinen Lehrern, verschiedene Gelehrte, die ihn in Mathematik, Philosophie, Geschichte, Chemie, Literatur, Moraltheologie und Astronomie unterrichteten. Außerdem lernte er mehrere Sprachen wie Latein, Spanisch, Italienisch und Französisch, was dazu führte, dass er später in einer merkwürdigen Mischung all jener Sprachen zu reden pflegte. Er besaß definitiv eine intellektuelle Ader und erfreute sich an Büchern und Manuskripten, die er bis an sein Lebensende sammelte und in seinem extra errichteten Bibliothekshaus aufbewahrte. Auch in praktischeren Disziplinen wie Jagen entwickelte er eine große Leidenschaft, genauso wie in künstlerischen Belangen wie Zeichnen und Schnitzen. An mechanischen Apparaten und technischen Einzelheiten fand er ebenfalls Gefallen. Allerdings übertraf keine dieser Beschäftigungen seine Liebe zur Musik.

Ausgebildet wurde Leopold I. von den Organisten Markus und Wolfgang Ebner und vom damaligen Hofkapellmeister Antonio Bertali. Er lernte Clavecin und Flöte und begann früh zu komponieren. Die ersten Werke wurden von Wolfgang Ebner gesammelt und mit anderen Stücken aus späteren Jahren in der „Spartitura compositorum“ aufbewahrt. Sein musikalisches und kompositorisches Können überragte auf jeden Fall das eine Amateurs, doch es blieb in weiterer Folge nur bei der Liebhaberei.

1654 erkrankte Ferdinand IV. an den Pocken und starb kurze Zeit später, wodurch der 14-jährige Leopold zum Thronfolger wurde. Kaiser Ferdinand III. trauerte seinem erstgeborenen Sohn nach und fiel in eine Depression. Regierungsangelegenheiten interessierten ihn nur noch wenig. Die Strapazen seiner früheren Feldzüge und seine Gichterkrankung raubten ihm seine Kräfte. Nachdem Kaiserin Maria Anna 1646 bei der Geburt ihrer Tochter Maria gestorben war, heiratete Ferdinand Erzherzogin Maria Leopoldine von Tirol, die 1649 aber ebenfalls starb. 1651 nahm er Eleonora von Gonzaga zur Frau, jedoch bekam er letztendlich keine männlichen Erben mehr. Ferdinand III. starb 1657 und sein Sohn, Leopold I., folgte ihm nach langen Verhandlungen, Zahlungen größerer Geldsummen und einer umstrittenen Wahl 1658 auf den Thron.

Auch wenn Kaiser Leopold I. vom Auftreten her nicht unbedingt einen mächtigen Herrscher darstellte und sein Aussehen oft verspottet wurde, war er in der Lages, sein Reich mit Erfolg zu führen und schwierige Zeiten zu überstehen. Seine Regierungsperiode war eine der längsten in der Geschichte der Habsburger, beinhaltete aber einige der größten Herausforderungen des Kaiserreichs. Konflikte mit den Osmanen und den Franzosen und die wiederkehrenden Pestepidemien stellten die Fähigkeiten Kaiser Leopolds I. auf die Probe.

Kaiser Leopold I.: Seine Musik

Leopolds politisches und militärisches Agieren war durch Zögern und Abwarten gekennzeichnet, doch im Ausbau von kulturellen Institutionen, im Besonderen im Bereich der Musik, zeigte er hohes persönliches Engagement. Er war nicht nur der produktivste unter den sog. „Kaiserkomponisten“ (Ferdinand III., Leopold I., Joseph I. und Karl VI.), sondern förderte die Hofmusikkapelle, die unter seiner Regentschaft eine deutliche personelle Aufstockung erfuhr, und verankerte die musikdramatischen Gattungen Oper, Oratorium und Sepolcro im Jahrescurriculum des Hofes.

Die über 400 musikdramatischen Produktionen, die zwischen 1658 und 1705 durch den Kaiserhof veranstaltet wurden, waren Vorbild für viele Höfe Europas. In der Hofmusikkapelle, für die Leopold eigenhändig eine Instruktion verfasste, wurde 1695, auch bedingt durch die starke Vermehrung der Aufgaben, das Amt des Hofkompositors eingeführt, das z. B. Johann Joseph Fux einnahm, und 1709 das des Musik-Oberdirektors, um den zunehmend durch bürokratische Aufgaben an seinen eigentlichen musikalischen gehinderten Hofkapellmeisters zu entlasten. Leopolds eigene Werke sind stilistisch der venezianischen Tradition der Mitte des 17. Jahrhunderts zuzuordnen. Eine Weiterentwicklung des Stils ist allerdings kaum zu beobachten. Viele sind geistlichen Inhalts und von der tiefen Religiosität des Kaisers geprägt. Weiters entstanden zahlreiche Einlagearien für aktuelle Opernproduktionen des Hofes und kleinere musikdramatische Werke. Leopold besaß eine umfangreiche Musikbibliothek, die sog. „Bibliotheca cubicularia“ oder Schlafkammerbibliothek, die in seinen Privatgemächern aufgestellt war und heute in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek zu finden ist.

Vorläufiges Werkverzeichnis

Das Werkverzeichnis basiert auf den Arbeiten von Günter Brosche („Die musikalischen Werke Kaiser Leopolds I. Ein systematisch-thematisches Verzeichnis der erhaltenen Kompositionen“, in: Festschrift Franz Grasberger, Tutzing, 1975), das mit aktuellen Informationen zu neuen Drucken angereichert wurde. Die Ergänzungen Leopolds zu Werken anderer Komponisten (z.B. Einlagearien) wurden nicht berücksichtigt.


Signatur Beschreibung/Titel Drucke (lt. Brosche) neue Drucke Besetzung
A-Wn Mus. Hs. 16.904 L'Amor della Redentione, Oratorio "Zahlreiche Textbücher in italienischer und deutscher Sprache" 2 S, A, 2 T, B.
A-Wn Mus. Hs. 16.847 Oratorio á 4, di S. Antonio di Padova 1) 2. Adler Band; 2) Mehrere Textbücher in italienischer und deutscher Sprache" S, A, T, B, Chor.
A-Wn Mus. Hs. 16.866 Il Figliuol Prodigo, Oratorio n/a 2 S, 2 A, T, 2 B, 2 Vl, 4 Va, Gb (Cemb).
A-Wn Mus. Hs. 16.585 Oratorio di San Giuseppe (Oratorium sacrum de S. Josepho sive de fuga in Aegyptum) n/a 3 S, A, T, 2 Vl, Vlne, Va, Gb.
A-Wn Mus. Hs. 16.899 Il Lutto Dell'Universo, Attione Sacra Per lo Santo Sepolcro. 1) 2. Adler-Band; 2) Musik österreichischer Monarchen für Spielmusikgruppen. Hrsg. von René Clemencic, Wien, 1970 5 S, 2 A, T, B, 2 S-, A-, T-, B-Va, 2 Vl, Org.
1) A-Wn Mus. Hs. 16.596; 2) Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Signatur: D-SWI Mus.3391 Oratorio "Il Sagrifizio d'Abramo". Al Sepolcro. 2. Adler Band 3 S, Mezzo-S, 2 T, B, SATB-Chor, 2 Vl, 5 Va, 2 Corn mutti, Tbne.
A-Wn Mus. Hs. 18.899 Il Transito di S. Giuseppe, Oratorio "Mehrere Textbücher in italienischer und deutscher Sprache" S, A, 2 T, 2 B, 3 Angeli (SSA).
A-Wn Mus. Hs. 16.529 Die Erlösung des Menschlichen Geschlechts in der Figur des aus Egipten geführten Volcks Israel, Sepolcro 2. Adler-Band 3 S, A, T, B, 2 Va, Gb.
A-Wn Mus. Hs. 16.897 Sig des Leydens Christi über die Sinnligkeit, Sepolcro 1) 2. Adler-Band; 2) Sig des Leydens Christi über die Sinnligkeit. Ein Passions-Oratorium von Kaiser Leopold I (1682). Nach dem v. Wilh. Freih. v. Weckbecker ausgearb. Continuo f. den Konzertgebrauch bearb. u. hrsg. v. Viktor Keldorfer, Wien, 1918. 2 S, 2 T, B, 2 Va, Gb.
1) A-Wn Mus. Hs. 16.067 2) Stadtpfarre Linz, Pfarrarchiv; Signatur: A-Lisp 300 (RISM) Missa Angeli Custodis à 4 voci. e-Moll 1) 1. Adler-Band; 2) dass. Autorisierte Volksausg. in Directions- und Auflagstimmen. Nr. 2. Wien: Artaria 1893; 3) Ausgew. Compositionen v. Kaiser Leopold I. Aus den handschriftlichen Stimme in Partitur übertr. u. hrsg. v. Max Dietz. Part. Nr. 3. Wien: C. Hofbauer; 4) dass. ohne Zählung: Im Clavierauszuge mit Text, Wien: C. Hofbauer o. J. SATB (Soli und Chor), 2 Vl conc, S-, A-. T-Violetta, 3 Tbne, Vlne, Tiorba, Org (Gb).
A-Wn Mus. Hs. 16.054 Missa pro defunctis à 5 voci. g-Moll 1) Part.: Ausgew. Compositionen v. Kaiser Leopold I. Aus den handschriftlichen Stimmen in Partitur übertr. u. hrsg. v. Max Dietz. Nr. 2. Wien: C. Hofbauer 1891; 2) Klavier-Ausz.: Ausgew. Compositionen v. Kaiser Leopold I. Requiem. Im Clavierauszug mit Text von Max Dietz. Wien: C. Hofbauer 2 S, ATB (Soli und Chor), 4 Va conc, 2 Corn mutti conc, 3 Tbne conc, Fag conc; Ripieni: nur Vlne und Org erhalten
A-Wn Mus. Hs. 16.049 Ave maris Stella. A 4 covi con Viole in Concert. e-Moll n/a 1) Clark, Brian http://gateway-bayern.de/BV019689012 SATB (Soli und Chor), 4 Va conc, Basso di Viola conc, Corn, 3 Tbne, Vlne, Tiorba, Org.
A-Wn Mus. Hs. 18.831 Ave Regina coelorum à 3. d-Moll n/a Ritornello (2 Vl, Org) Ave Regina (S, Org), Gaude Virgo gloriosa (S, 2 Vl, Org)
A-Wn Mus. Hs. 16.045 Beatus vir. d-Moll n/a A solo, SATB-Chor, 2 Tbne conc, Fag conc, Clar, Corn, Violetta, 2 Va, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.050 Confitebor. A Tenore Solo con 2 Violini ed un Clarino al fine nell'Amen di Conc. C-Dur n/a T solo, SATB-Chor, 2 Vl conc, Clar, Corn, 3 Tbne, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.055 Dies irae. A 4 voci, 2 violini sordini in Concert, 2 Clarini sordini. e-Moll n/a SATB (Soli und Chor), 2 Vl conc sordino, 2 Clar conc sordino, Va 1 ò Corn, Va 2 ò Tbne 1, Va 3 ò Tbne 2, Basso viola 4 ò Fag, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.044 Dixit Dominus. A Mezzo Soprano Solo, con 3 Viole ed 1 Tromba in Fine dell'Amen in Conc. e-Moll n/a Mezzo-S solo, Chor, Violetta conc, Alto Va conc, Tenore Va conc, Clar, Corn, A-, T-Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.041 Domine Jesu Christe. A 6 voci, 4 viole e 2 Cornetti Mutti in Conc. c-Moll n/a 2 S, A, 2 T, B (Soli und Chor), S-Violetta 1-3 in conc, T-Va da Gamba, S-Corn mutto 1+2 in conc, A-, T-Tbne, Fag, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.048 Hymnus Sanctorum Angelorum Custodum. A 2 voci e 2 Violini conc. A-Dur n/a 2 S, 2 A, 2 Vl, Vc, Vlne, Org.
1) A-Wn Mus. Hs. 16.757; 2) Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Signatur: I 17.563 Hymnus pro Communi, nec Virgine nec Martyre. a-Moll 1. Adler-Band SATB (Soli und Chor), 2 Vl conc, Corn, 2 Tbne, Vlne, Tiorba, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.062 Hymnus de Confessore. C-Dur n/a 2 S, A, 2 T, B (Soli und Chor), 2 Vl conc, 2 Violette conc, 2 Clar, A-, T-Tbne conc, 2 Corn, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.064 Hymnus de Dedicatione Ecclesiae. A 6 voci. C-Dur 1. Adler-Band 2 S, A, 2 T, B (Soli und Chor), 2 Vl conc, A-Violetta conc, T-Va conc, 2 Clar conc, A-, T-Tbne, Fag conc, Corn, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.057 Hymnus pro Festo Sanctorum Apostolorum Petri et Pauli. A 4 voci e 2 Violini conc. G-Dur n/a SATB (Soli und Chor), 2 Vl in conc, Corn, A-, T-Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.061 Hymnus pro Festo Sancti Joannis Baptistae. D-Dur n/a SATB (Soli und Chor), 2 Vl in conc, Corn, A-, T-Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.058 Hymnus de Sancto Josepho. A 4 voci e 2 violini conc. a-Moll n/a SATB (Soli und Chor), 2 Vl in conc, Corn, 2 Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.056* Hymnus "Sancte Ladislae, regnis Hungariae rex" n/a
A-Wn Mus. Hs. 16.059 Hymnus de S. Maria Magdalena. A 3 con 2 violini e Trombone. D-Dur n/a S, Mezzo-S, T-Soli, 2 Vl, Tbne, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.060 Hymnus de S. Michaele Archangelo. A 4 voci e 2 violini in concert. G-Dur n/a SATB (Soli und Chor), 2 Vl in conc, Corn, A-, T-Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.063 Hymnus de Sanctissima Trinitate. A 2 Soprani soli. d-Moll n/a 2 S-Soli, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.056* Canzone (Hymnus) Sancte Wenceslae. A 4 in pieno con stromenti. a-Moll n/a Chor, Violetta, Va, Corn, 2 Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
1) A-Wn Mus. Hs. 16.047; 2) Universitetsbiblioteket Uppsala. Signatur: Vok. mus. hs. 57:20 (RISM) Laudate Dominum. C-Dur n/a S conc, Chor, Clar (Tbne in conc), Violetta, 2 Va, Corn, A-, T-Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.051; 2) Hofburgkapelle A-Whk HK 2908 (RISM) Laudate Pueri. C-Dur 1. Adler-Band Basso solo, 3 S, A, B (Chor), 2 Vl in conc, Clar, 2 Corn, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 15.642 III Lectiones I. nocturni pro Defunctis; piae Claudiae Felici, lugens maestusque Leopoldus posuit et legibus distinxit. g-Moll / c-Moll 1. Adler-Band 2 S, ATB (Soli und Chor), 2 Corn muti conc, 4 Va conc, 2 Tbne, Fag, Vlne, Org.
1) Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Signatur: I 27.745 (A 188); 2) A-Wn Mus. Hs. 18.408; 3) A-Wn Mus. Hs. 18.571 Litanie de S. Francesco Xaverio. A 6 voci con 6 Insstromenti. d-Moll n/a 2 S, A, 2 T, B (Soli und Chor), 2 Vl, Ob, A-, T-, B-Tbne, Gb.
A-Wn Mus. Hs. 18.831 Lytania Lauretanae. A 5 voci. F-Dur n/a 2 S, ATB, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.052 Litaniae Lauretanae. A 4 voci e 2 violini in cone. C-Dur n/a SATB (Soli und Chor), 2 Vl conc; Ripieni: Corn, A-, T-Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.042 Magnificat. C-Dur n/a 2 S, ATB (Soli und Chor). Concertati 2 Vl, Violetta, A-Va, 2 Corn, A-, T-Tbne, Fag, 2 Clar; Ripieni: Vc, Vlne, Org.
1) A-Wn Mus. Hs. 18.946; 2) Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Signatur: A 187; 3) A-Wn Mus. Hs. 15.640; 4) Bayerische Staatsbibliothek; Signatur: D-Mbs Mus.ms. 311 (RISM) Miserere. A 4 voci. In nomini Domini. c-Moll 1. Adler-Band SATB (Soli und Chor), 3 Tbne, 2 Violetten, Fag, 4 Va (unisono mit Chor), Org.
1) A-Wn Mus. Hs. 16.263; 2) Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Signatur: I 17.561 Miserere per la Settimana Santa. "Senza Ripieni, ma con Intromenti particolari". g-Moll n/a SATB (Soli und Chor), 3 Violette ordin (SAT), 2 Violette à 5 Corde, Basso Va et Vlne, Va da Gamba 1a ("mancando il Baritono obligata"), Va da Gamba 2a ("ad lib."), Lyra, 2 Baritoni (A, B), Gb.
1) A-Wn Mus. Hs. 16.070; 2) A-Wn Mus. Hs. 16.069 Motetto De 7 Doloribus B[eatae] M[ariae] V[irginis](nach Quelle 1) oder Motetto per il festo die 7 Dolori della Madonna (nach Quelle 2). A 5 Voci e Viole in Conc. e-Moll 1. Adler-Band 2 S, ATB (Soli und Chor), 4 Viole conc. Ripieni: Corn, 3 Tbne (3. mit Fag), Vc., Vlne, Tiorba, Org.
1) A-Wn Mus. Hs. 15.844; 2) A-Wn Mus. Hs. 16.053 Motetto "Heu! heu! peccatores". A 4 Voci, 3 Viole da gamba con Ripieni. e-Moll n/a Digitale Edition von Robert Klugseder auf DIGMUS ÖAW SATB (Soli und Chor), 3 Va da gamba conc; Ripieni: 3 Va, Basso di Va, Corn, 3 Tbne, Vlne, Tiorba, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.068 Motetto de S. Wenceslao. A 2 e 2 violini. ("Per il Graduale in vece della Suonata".) D-Dur n/a S-, A-Solo, 2 Vl, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.066 Offertorium "Salve Decus Bohemiae". A 4 voci in conc., con violini e Ripieni. D-Dur n/a SATB (Soli und Chor), 2 Vl conc; Ripieni: Corn, 2 Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 18.831 Regina Coeli. A 5. d-Moll 1. Adler-Band Sonata (2 Vl, 2 Va, Gb); Regina coeli laetare (S, 2 Va, Gb); Ritornello (2 Vl, Gb); Quia quem meruisti portare. Alleluia. Resurrexit (S, 2 Va, Gb); Instrumentalsatz (2 Vl, 2 Va, Gb); Ritornello da capo; Ora pro nobis. Alleluia (S, 2 Vl, 2 Va, Gb).
1) A-Wn Mus. Hs. 16.043; 2) A-Wn Mus. Hs. 15.848 Salve Regina. c-Moll n/a S-Solo, Chor, Violetta conc, A-Viola conc, T-Viola conc; Ripieni: Corn, 2 Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 18.831 Salve Regina. Voce Sola. d-Moll n/a S-Solo, Org.
1) A-Wn Mus. Hs. 15.731; 2) Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Signatur: I 17.562 Stabat Mater. h-Moll 1) Ausgew. Compositionen v. Kaiser Leopold I. Aus den handschriftlichen Stimmen in Partitur übertr. u. hrsg. v. Max Dietz. Wien: C. Hofbauer 1891. Nr. 1.; 2) dass. ohne Zählung: Im Clavierauszuge mit Text. Wien: C. Hofbauer. SATB (Soli und Chor), Violetta conc, 2 Va conc; Ripieni: Corn, 2 Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.052 Sub tuum praesidium. A Soprano Solo ed à 4 in pieno. g-Moll 1) 1. Adler-Band; 2) dass. Autorisierte Volksausg. in Directions- und Auflagstimmen. Nr. 3. Wien: Artaria 1893. S-Solo, Chor, Violetta, Va 2a, Corn, 2 Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
A-Wn Mus. Hs. 18.831 Sub tuum praesidium. A 5. a-Moll n/a S-Solo, Chor, Violetta, Va 2a, Corn, 2 Tbne, Fag, Vc, Vlne, Org.
2 S, ATB, Org.
A-Wn Mus. Hs. 16.898 Apollo deluso. Drama per Musica (in italienischer Sprache; 3 Akte) 1) 2. Adler-Band; 2) Textbuch: "Apollo Deluso"
A-Wn Mus. Hs. 18.800 Entremeses en Musica representados en la Comedia Intitulada "Fineza contra fineza" 2. Adler-Band
A-Wn Mus. Hs. 16.589 Giudizio d'Amor (L'amoroso Giudicio). Dialogo musicale (Drama per musica) in einem Akt n/a Interlocutori: Banditore (B), Amore (S), Donna (A), Vecchio (B), Mendico (T), Musico (A), Soldato (auch "Bravo", T). Instr.: 2 Vl, Gb.
Bayerische Staatsbibliothek; Signatur: D-Mbs Mus.ms. 1523 (RISM) La Regina de' Volsci (Inserts) 2. Adler-Band S-Solo, Gb.
Bayerische Staatsbibliothek; Signatur: D-Mbs Mus.ms. 1523 (RISM) La Regina de' Volsci (Inserts) 2. Adler-Band S-Solo, Gb.
Bayerische Staatsbibliothek; Signatur: D-Mbs Mus.ms. 1523 (RISM) La Regina de' Volsci (Inserts) 2. Adler-Band A-Solo, Gb.
Bayerische Staatsbibliothek; Signatur: D-Mbs Mus.ms. 1523 (RISM) La Regina de' Volsci (Inserts) 2. Adler-Band T-Solo, Gb.
1) A-Wn Mus. Hs. 16.312; 2) Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Cod. 13.177 Die Vermeinte Brueder und schwesterliebe. Arien zue der Comedi zur Oberzeile auf Ihr durch. kaisl. May. Leopold des 1ten Namensdag. 2. Adler-Band Almansor, Toxaris, Charotis, ein Griech und eine Griechin, Venus, Juno, Diana (alles S). Instr.: 2 Vl, Gb.
A-Wn Mus. Hs. 16.317 Musica zu der Comedia der Hochadelichen Hof-Damen Ihrer Majestät der Kaiserin Eleonora Madlena 1) 2. Adler-Band; 2) 5kleine Tanzstück <Balletti> v. Kaiser Leopold I. Für V. u. Klav. frei bearb. v. Viktor Keldorfer. Wien, Leipzig: Universal Edition 1918. 3 S, 2 Vl, Fl, Chitarra, Gb.
A-Wn Mus. Hs. 16.003 Musica zu deren Hochadelichen Hoff-Damen Comedi. Anno 1686 n/a 2 S, Gb; Ritornelle: 2 Vl, Gb.
A-Wn Mus. Hs. 16.023 Musica per la festa delle serenissime arciduchesse e signore dame. 2. Adler-Band Prima Turca (S), Turca Seconda (S), Pirophrastes (A), 2 Vl, Gb (außer Ritornell der ersten Arie: "Cembalo e Leuto").
A-Wn Mus. Hs. 16.004 Musica per la Comedia, Recitata dalle Sere(nissi)me Arciduchese, e Sig(no)re Dame di Corte. Nel Carnouale dell'Anno 1697 1) 2. Adler-Band; 2) Leopold I. Suite für ein Melodie-Instrument u. Gitarre. Satz: Robert Brojer. Landsberg/Lech: Hohler (um 1959); 3) dass. Wien: Schneider 1975.
A-Wn Mus. Hs. 16.284 Musica zu der Comedi intituliert "Der thorechte Schäffer". Im Fasching Anno 1683 2. Adler-Band Clarimond, Anselmo, Dafne, Schäferin, Sinope (alle S). Instr.: 2 Vl, Gb, ein Ritornell für "Flauto solo" (u. Gb) und eines für "Schalmey" (u. Gb).
Bayerische Staatsbibliothek; Signatur: D-Mbs Mus.ms. 1519 (RISM) Il Silentio di Harpocrate. e-Moll T, Gb.
A-Wn Mus. Hs. 16.589 Serenata à 4°. C-Dur n/a Amore (S), Fama (A), Bellona (T), Marze (B). Instr.: 2 Vl, 2 Va, Gb.
A-Wn Mus. Hs. 16.589 Serenata à 4. d-Moll n/a SATB. Instr.: 2 Vl, 2 Va, Gb.
A-Wn Mus. Hs. 18.831 Canzonetta à 3 Voci e 2 Vilini. a-Moll n/a Ritornello (2 Vl, Gb); Intercalada 1a stanza (2 S, B, Gb); 2a stanza (S, Gb); Ritornello et Intercalada ut supra; 3a stanza (2 S, B, 2 Vl, Gb).
Universitetsbiblioteket Uppsala; Signatur: Vok. mus. hs. 57:21 (RISM) Madrigale à 3. Per Camera. a-Moll n/a 2 S, T. Instr.: 2 Vl, Gb.
A-Wn Mus. Hs. 16.589 Madrigale à 3. d-Moll n/a ATB, Gb.
A-Wn Mus. Hs. 18.831 Canzonetta à 2 Tenori. F-Dur n/a 2 T, Cemb.
A-Wn Mus. Hs. 18.831 Canzonetta à 2. g-Moll n/a 2 S, Cemb.
A-Wn Mus. Hs. 18.831 Canzonetta à 2. a-Moll n/a T-Solo, Vl, Gb.
Universitetsbiblioteket Uppsala; Signatur: Vok. mus. i hs. 53:12 (RISM) Canzonetta Di S. M.tà Ces. | Al Vostro bell'Impero. Voce sola. Canto, o Tenore. S, T, Gb.
1) Universitetsbiblioteket Uppsala; Signatur: Vok. mus. i hs. 68:2 (RISM); 2) Biblioteca del Conservatorio di Musica Benedetto Marcello I-Vc Torrefranca Ms.B. 21 (RISM) Serenata à 3. Pur una volta alfine trovoil regno d'amor 2 S, B, 2 Vl, B, Gb.
Universitetsbiblioteket Uppsala; Signatur: Vok. mus. i hs. 53:12b (RISM) Canzonetta Spirituale | Di S. M:ta Ces.a | Oh Dio mio bene | A 2 Soprani. 2 S, Va, Cemb.
Universitetsbiblioteket Uppsala; Signatur: Instr. mus. hs. 53:6 3 (2) Balletti à 4. n/a 2 Vl, Va, Gb.
Universitetsbiblioteket Uppsala; Signatur: S-Uu Vok. mus. i hs. 53:6 (RISM) Intrada (G), Gavotte (e) 2 Vl, Va, Gb.
Universitetsbiblioteket Uppsala; Signatur: S-Uu Vok. mus. i hs. 53:6 (RISM) Buorea (G), Sarabande (G), Canario (G), Trezza (C) 2 Vl, Va, Gb.
A-Wn Mus. Hs. 18.831 Sonata à 4 Viole. a-Moll n/a S-, A-, T-, B-Va, Cemb.
1) A-Wn Mus. Hs. 18.710; 2) Universitetsbiblioteket Uppsala; Signatur: Instr. mus. hs. 53:6 "Di Sua Maestà Cesarea Leopoldo Primo Arie". (Eine Sammlung von Suiten oder "Balli"). Teile in 1) 2. Adler-Band; 2) Fünf kleine Tanzstücke <Balletti> v. Kaiser Leopold I. Für V. u. Klav. frei bearb. v. Viktor Keldorfer, Wien, Leipzig, 1918; 3) Leopold I. Suite für ein Melodie-Instr. u. Gitarre. Satz: Robert Brojer, Landsberg/Lech, um 1959; 4) dass. Wien: Schneider 1975; 5) Musik österreichischer Monarchen. Für Spielmusikgruppen hrsg. v. René Clemencic. Part., Wien, 1970. Vl, Gb; ebenfalls überlieferte Besetzung für Nr. 15: 2 Vl, Va, Gb.
Arcibiskupský zámek - Hudební sbírka; Signatur: CZ-KRa A 836 (RISM) Suites in D-Dur (69/2) (CZ-KRa A 836) 69/2 2 Vl, Va, Gb.
Arcibiskupský zámek - Hudební sbírka; Signatur: CZ-KRa A 806 (RISM) BALLETTI à 4. 2 Vl, 2 Va, 2 Gb.
Arcibiskupský zámek - Hudební sbírka; Signatur: CZ-KRa A 745 (RISM) ARIAE di S. M. Caesareà Digitale Edition von Robert Klugseder auf DIGMUS ÖAW Vl, 2 Va, Org.
Arcibiskupský zámek - Hudební sbírka; Signatur: CZ-KRa A 856 (RISM) Pars Tertia Vl, 2 Va, Vlne.
Arcibiskupský zámek - Hudební sbírka; Signatur: CZ-KRa A 918 (RISM) ARIAE Di Sua Maestate Caesarea Digitale Edition von Robert Klugseder auf DIGMUS ÖAW Vl, 2 Va, Cemb.
Arcibiskupský zámek - Hudební sbírka; Signatur: CZ-KRa A 892 (RISM) ARIAE di Sua M. Caesarea 2 Vl, 6 Va.
Universitetsbiblioteket Uppsala; Signatur: Instr. mus. hs. 53:6 (RISM) Balletto à 4. I di I Sua M. C. fatto I li 5 de Marzo l'Anno I 1685 2 Vl, Va, Gb.
Sächsische Landesbibliothek; Signatur: SLUB D-DI Mus. 1-L-1 (RISM) Quel caprice quélle injustice quoi ta Clarice. (Menuett, Duett) G-Dur 2 Vl.
Stadsbiblioteket, Norrköping; Signatur: S-N Finspong 9096:12 (RISM) Quel caprice quelle injustice (Duett/Duo) 2 Vl. (S, B?)
Arcibiskupský zámek - Hudební sbírka; Signatur: CZ-KRa A 904 (RISM) Gavottes and Chaconnes (GAUOTTE E CIACONNA di S. M. C.) Digitale Edition von Robert Klugseder auf DIGMUS ÖAW Vl-Solo, 2 Vl, 2 Va, B, Cemb.
Biblioteca Estense Modena; Signatur: I-Moe MS Mus.E. 120 (RISM) Amante disprezzata et offesa (Il Pomo d'oro. Inserts) Mezzo-S, Gb.
Biblioteca Estense Modena; Signatur: I-Moe MS Mus.E. 120 (RISM) Ah questo è vero ch'il nudo arciero (Il Pomo d'oro. Inserts) S, Gb.
Biblioteca Estense Modena; Signatur: I-Moe MS Mus.E. 120 (RISM) Arderò spaccierò per fattura (Il Pomo d'oro. Inserts) S, Gb.
Biblioteca Estense Modena; Signatur: I-Moe MS Mus.E. 120 (RISM) Su l'età che più s'apprezza (Il Pomo d'oro. Inserts) S, Gb.
Bayerische Staatsbibliothek; Signatur: D-Mbs Mus.ms. 1520 La Vittoria della fortezza (Excerpts. Arr.) in C-Dur T, Gb.
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung; Signatur: D-B Mus.ms. 12850 (RISM) Cephalus und Prokris (Excerpts) 2 Vl, 2 Va, Vlc, Vlne.

Il Sagrifizio d'Abramo

„Il Sagrifizio d'Abramo“ ist ein sogenanntes Sepolcro, eine geistliche musikalische Gattung, die auf dem Boden der kaiserlichen Hofmusikkapelle in Wien entstanden ist. Vor Leopolds Regentschaft schrieb der Hofkapellmeister Valentini einige Sepolcri bis sie dann Teil des Hofzeremoniells für die Karwoche wurden. Mit wenigen Ausnahmen fand je eine Aufführung bei den Heiligen Gräbern in der Kapelle Eleonoras am Gründonnerstag und in der Hofburgkapelle am Karfreitag statt, beide in Kostümen und mit einem Minimum an szenischer Aktion. Allerdings gab es auch ausgefallenere Aufführungen in der größeren kaiserlichen Kapelle mit einem hinter dem Grab aufgehängten Hintergrundprospekt. Im Unterschied zu den vorher in der Fastenzeit konzertant gesungenen Oratorien waren die Sepolcri nur ein- statt zweiteilig und beinhalteten Reflexionen auf den Tod Christi, mit den damit verbundenen Personen und allegorischen Personifikationen.
(Quelle: Herbert Seifert, Art. „Sepolcro‟, in: Österreichisches Musiklexikon online)

Das Werk handelt von der Opferung Isaaks und ist im Alten Testament überliefert. Gott befiehlt Abraham, seinen Sohn Isaak zu opfern. An der Opferstätte hält ein Engel Abraham im letzten Moment davon ab, seinen Sohn zu töten. Daraufhin wird Abraham für seine Gottesfurcht belohnt, da er bereit war, dieses große Opfer zu erbringen.

Die Erzählung hat zahlreiche Interpretationen in Judentum, Christentum und Islam erfahren. Sie spielt eine Rolle in der Liturgie und wurde oft in der Kunst, von großen Malern wie Caravaggio und Rembrandt, dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

Prima Parte

Seconda Parte

Opferung Isaaks von Michelangelo CaravaggioRembrandt van Rijn: Die Opferung Isaaks